19. Mai 2025

Volkswagen in der Krise – Ursachen, Entwicklungen und was jetzt passieren muss

Volkswagen war über Jahrzehnte eines der Aushängeschilder der deutschen Industrie. Mit Marken wie Audi, Porsche, Skoda oder VW selbst dominierte der Konzern nicht nur den europäischen Markt, sondern war auch weltweit erfolgreich. Doch die Gegenwart ist deutlich weniger glänzend. VW steht unter Druck – technologisch, wirtschaftlich und strategisch.


Marktanteile schrumpfen – vor allem bei  E-Autos

Der Marktanteil von Volkswagen in Europa ist auf 24,1 % gefallen – der niedrigste Stand seit über zehn Jahren (Quelle: ACEA). In China, dem wichtigsten Auslandsmarkt, ist der Absatz 2024 um mehr als 20 % eingebrochen (Quelle: Reuters). Während chinesische und US-amerikanische Hersteller wie BYD oder Tesla ihre Verkaufszahlen steigern, verliert VW vor allem im zukunftsträchtigen Bereich der Elektromobilität an Boden.

Auch wirtschaftlich spiegelt sich der Abwärtstrend wider. Der operative Gewinn der Kernmarke VW sank zuletzt deutlich, obwohl Milliarden in neue Plattformen und Softwarelösungen investiert wurden.


Vier Hauptursachen für die aktuelle Situation

Die Probleme sind vielfältig, lassen sich aber auf zentrale Punkte verdichten:


1. Rückstand bei Software und Elektromobilität
Tesla hat mit seiner digitalen Fahrzeugarchitektur neue Standards gesetzt. VW hinkt hinterher. Die eigens gegründete Software-Tochter Cariad kämpfte mit Managementfehlern und Projektverzögerungen. Das für 2026 geplante VW-Betriebssystem ist noch immer nicht marktreif.


2. Verlust des chinesischen Marktes
China war über Jahre ein verlässlicher Wachstumsmotor. Doch chinesische Hersteller bieten inzwischen wettbewerbsfähige E-Autos, oft günstiger und technologisch passender für den lokalen Markt. VW hat zu spät auf diese Veränderungen reagiert.


3. Schwerfällige Konzernstrukturen
Mit über 670.000 Mitarbeitenden weltweit ist
VW ein bürokratischer Koloss. Entscheidungen dauern lange, Innovationsprozesse verlaufen schleppend. In einem Markt, in dem Geschwindigkeit über Markterfolg entscheidet, ist das ein ernsthaftes Problem.


4. Strategische Unschärfe
Anstatt klare Zukunftsmodelle zu entwickeln, setzt VW auf ein zu breites Portfolio. Viele Modelle sind weder voll elektrisch noch besonders innovativ. Zudem fehlt ein emotionaler Markenkern, der in Zeiten der Transformation entscheidend wäre.


Stimmen aus der Branche

Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer brachte es kürzlich treffend auf den Punkt:
„Volkswagen ist dabei, den Anschluss an die Zukunft der Mobilität zu verlieren – nicht weil sie nicht investieren, sondern weil sie falsch investieren.“
(Dudenhöffer, Center Automotive Research)

Das spiegelt sich auch im wachsenden Unmut innerhalb des Konzerns und bei Aktionären wider. Selbst treue Investoren fragen sich, ob die strategische Richtung noch zeitgemäß ist.


Erste Reaktionen – aber noch keine Wende

Einige Umstrukturierungen wurden bereits eingeleitet:

  • Wechsel in der Führungsebene bei Cariad
  • Investitionen in die neue Fahrzeugplattform SSP
  • Einsparungen in Verwaltung und Produktion
  • Kooperationen mit chinesischen Partnern zur Stabilisierung der dortigen Marktposition

Diese Maßnahmen deuten auf ein Umdenken hin – doch sie kommen spät. Die Konkurrenz ist schneller, agiler und teilweise bereits mehrere Schritte voraus.


Was jetzt passieren muss

Um langfristig konkurrenzfähig zu bleiben, braucht VW einen klaren, mutigen Kurswechsel. Dazu zählen:

• Ein funktionierendes, markenübergreifendes Betriebssystem, das technologische Rückstände aufholt
• Eine neue China-Strategie, die stärker auf lokale Bedürfnisse und Partnerschaften setzt
• Ein Kulturwandel, der Innovation und Schnelligkeit über Konzernpolitik stellt
• Eine Markenpositionierung, die emotional überzeugt und sich deutlich vom Wettbewerb abhebt

Der Umbau muss tiefgreifend sein – und mehr als nur eine Reaktion auf sinkende Zahlen. Es braucht eine Vision, die glaubwürdig ist und intern wie extern getragen wird.


Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft

Volkswagen ist mehr als nur ein Automobilhersteller. Der Konzern ist ein zentraler Pfeiler der deutschen Industrie. Tausende Zulieferer, Mittelständler und Dienstleister hängen an VW – direkt oder indirekt. Gerät der Konzern dauerhaft ins Straucheln, betrifft das nicht nur einzelne Standorte, sondern ganze Regionen.

Auch für das Image des Standorts Deutschland als Technologieführer hat die Krise bei VW Folgen. Wenn ein solches Schwergewicht bei der Mobilitätswende ins Hintertreffen gerät, wirft das Fragen auf – über Innovationsfähigkeit, industriepolitische Weichenstellungen und die Zukunft der „Made in Germany“  -Qualität.

Die Krise bei VW ist damit auch ein Warnsignal für die gesamte deutsche Industrie: Wer sich nicht rechtzeitig wandelt, wird überholt.

weitere interessante Beiträge

von Michel Mu 22. Mai 2025
Wie die Qualität von Schiffsschrauben die Geschwindigkeit und Effizienz bei Auto- und Bootsmotoren beeinflusst – mit Technikwissen und Praxisbeispielen.
von Michel Mu 9. Mai 2025
Erfahren Sie, wie Oldtimer in Deutschland den TÜV bestehen: Alles zu Anforderungen, Gutachten nach §23 StVZO, dem H-Kennzeichen, typischen Fehlern und praktischen Tipps für eine erfolgreiche Prüfung historischer Fahrzeuge.
von Michel Mu 30. April 2025
Ab wann gilt ein Auto als Oldtimer? Die Faszination des Alten: Warum wir Oldtimer lieben Wenn ein klassisches Auto an uns vorbeifährt, begleitet vom sonoren Klang eines Vergasermotors und dem dezenten Geruch von Benzin, dann ist es mehr als nur ein Fahrzeug – es ist ein Zeitzeuge . Oldtimer faszinieren, weil sie Geschichten erzählen: von technischen Entwicklungen, von Designströmungen, von gesellschaftlichem Wandel. Doch ab wann darf ein Auto eigentlich diesen ehrwürdigen Titel tragen? Und welche Bedingungen müssen erfüllt sein? Die rechtliche Grundlage: Mehr als nur ein Geburtsdatum In Deutschland regelt die Fahrzeug-Zulassungsverordnung (FZV), wann ein Fahrzeug offiziell als Oldtimer anerkannt wird. Laut § 2 Nr. 22 FZV handelt es sich dabei um ein „kraftfahrzeugtechnisches Kulturgut“, das vor mindestens 30 Jahren erstmals in den Verkehr gekommen ist. Diese 30-Jahre-Regel ist der bekannteste, aber nicht der einzige Maßstab. Denn nicht jedes dreißig Jahre alte Auto wird automatisch zum Oldtimer. Der Zustand des Fahrzeugs spielt eine zentrale Rolle. Nur wer ein gut erhaltenes Fahrzeug vorweisen kann, das sich weitgehend im Originalzustand befindet, darf mit der Anerkennung rechnen. Lack, Innenraum, Technik – alles sollte möglichst dem Zustand bei der Erstzulassung entsprechen oder zumindest zeitgenössisch sein. Die Oldtimer-Zulassung ist also nicht einfach eine Formsache, sondern Ausdruck einer bewussten Pflege und Wertschätzung. Originalität und Zustand: Was zählt wirklich? Ein zentraler Punkt bei der Anerkennung ist die sogenannte Originalität. Fahrzeuge, die technisch oder optisch stark verändert wurden, haben es schwer. Wer etwa LED-Leuchten, moderne Audiosysteme oder nicht zeitgemäße Felgen verbaut, riskiert die Ablehnung. Entscheidend ist der Gesamteindruck des Fahrzeugs – und der muss zu seinem Baujahr passen. Begutachtet wird das Fahrzeug von anerkannten Prüfstellen wie TÜV oder DEKRA. Dort wird ein Oldtimer-Gutachten erstellt, in dem unter anderem geprüft wird: Ob Karosserie, Motor, Fahrwerk und Innenausstattung in einem gepflegten Zustand sind Ob wesentliche Bauteile original oder zeitgenössisch ersetzt wurden Ob das Fahrzeug sicher im Straßenverkehr bewegt werden kann Ziel ist es, ein authentisches Bild des historischen Fahrzeugs zu wahren. Patina ist erlaubt – Verfall nicht. Das H-Kennzeichen: Vorteile mit Bedingungen Wer das Gutachten besteht, kann das begehrte H-Kennzeichen beantragen. Dieses historische Kennzeichen bringt einige Vorteile: Eine pauschale Kfz-Steuer, unabhängig vom Hubraum Freie Fahrt in Umweltzonen trotz fehlender Feinstaubplakette Meist günstigere Versicherungstarife, sofern das Fahrzeug nicht täglich genutzt wird Wichtig ist allerdings, dass das Fahrzeug tatsächlich der Pflege und Erhaltung des historischen Kulturguts dient. Es darf nicht als Alltagsfahrzeug genutzt werden. Wer etwa täglich zur Arbeit pendelt oder regelmäßig Baumarkttransporte erledigt, verstößt gegen die Voraussetzungen des H-Kennzeichens. Youngtimer: Die Vorstufe zum Klassiker Zwischen Alltagswagen und Oldtimer klafft eine interessante Lücke: der Youngtimer. Damit sind Autos gemeint, die zwischen 20 und 30 Jahre alt sind. Rechtlich haben sie (noch) keinen Sonderstatus, doch bei Sammlerinnen und Liebhabern erfreuen sie sich wachsender Beliebtheit. Modelle aus den 1980er- und 1990er-Jahren wie der VW Golf II, der BMW E30 oder der Audi 80 gelten heute als stilprägend und oft alltagstauglich. Sie bieten Fahrgefühl und Technik vergangener Jahrzehnte, ohne die Tücken sehr alter Fahrzeuge. Laut einer Untersuchung des Marktforschungsinstituts Classic Data steigt das Interesse an Youngtimern stetig – vor allem bei jüngeren Fahrerinnen und Fahrern, die mit diesen Autos aufgewachsen sind. Der Youngtimer ist oft der erste Schritt zur Oldtimer-Leidenschaft. Wer frühzeitig pflegt und erhält, wird später belohnt – nicht nur mit dem H-Kennzeichen, sondern auch mit wachsendem Marktwert. Zitat zum Nachdenken „ Ein Auto ist erst dann alt, wenn niemand mehr nach ihm umdreht .“ – Walter Röhrl Dieses Zitat bringt auf den Punkt, dass ein Oldtimer nicht allein durch das Alter definiert wird. Es ist die Ausstrahlung, die ihn besonders macht. Wenn ein Fahrzeug Blicke auf sich zieht, Emotionen weckt und Erinnerungen auslöst, dann beginnt die Faszination, die über rein technische Daten hinausgeht. Zwischen Technikgeschichte und persönlichem Stil Ein Oldtimer ist mehr als ein altes Auto. Er ist ein rollendes Kulturgut, ein mechanisches Denkmal. Wer sich dafür entscheidet, übernimmt Verantwortung: für die Erhaltung eines Stücks Automobilgeschichte, für sachgerechte Pflege und für respektvollen Umgang mit Originalität und Technik. Die gesetzlichen Kriterien sind klar – dreißig Jahre, guter Zustand, historischer Charakter. Doch darüber hinaus geht es um etwas Tieferes: um Leidenschaft, um Stil, um Respekt vor dem Vergangenen. Und um die Erkenntnis , dass wahre Schönheit manchmal erst mit der Zeit sichtbar wird.
Show More