13. Januar 2025

Gartenkunst für Anfänger, die ersten Schritte für ein Beet

Immer wenn das Wetter besser wird, ist es Zeit, wieder im Garten zu arbeiten. Die perfekte Gestaltung eines Blumenbeetes erfordert sorgfältige Überlegungen hinsichtlich der Beeteinfassung, der Auswahl der Pflanzen und der Pflege. Ein Beet ist eine Zeitinvestition, die sich auszahlt, ob ästhetisch fürs Auge, nachhaltig für die Insekten oder pragmatisch für die Küche. Ein Beet kann vielfältig erfreuen


Hochbeete, rückenfreundlich und hervorstechend

Hochbeete sind erhöhte Gartenbeete, die aus einer umrandeten Struktur bestehen und mit Erde gefüllt sind. Im Gegensatz zu traditionellen Gartenbeeten liegen sie über dem Boden.
Was den Zugriff erleichtert und das Arbeiten leichter gestaltet. Zudem haben sie durch das Aufschütten des Bodens Kontrolle über die Bodenzusammensetzung und Qualität.
Woraus die Umrandung besteht, ist dem Gärtner überlassen. Jedes Material hat seine Vor- und Nachteile. Hier sind die handelsüblichen Materialien. 

Stein ist zeitlos und robust, bietet gute Drainage und Wärmespeicherung, ist aber schwer und teuer. Kunststoff ist leicht, kostengünstig und einfach zu montieren, kann jedoch verblassen und weniger ästhetisch sein. Holz verleiht einen rustikalen Charme und ist einfach anzupassen, erfordert aber regelmäßige Pflege und bei Verrottung muss die Kante ausgetauscht werden.


Bodenbeete ganz Naturell, richtig eingefasst in Naturkanten

Die Wahl der richtigen Einfassung kann den Gesamteindruck Ihres Gartens erheblich verbessern. Rasenkanten helfen auch dabei, das Eindringen von Gras und Unkraut in Ihr Blumenbeet zu verhindern, was die Pflege erleichtert. Hier sind einige beliebte Materialien für Rasenkanten:


  1. Rasenkante aus Edelstahl: Eine Rasenkante aus Edelstahl ist langlebig und bietet eine klare, moderne Ästhetik. Sie sind jedoch anfälliger für Rost und können teurer sein als andere Optionen.
  2. Rasenkante aus Stein: Steinränder verleihen Ihrem Garten einen zeitlosen Charme und sind äußerst langlebig. Sie sind jedoch schwerer zu installieren und können teurer sein als andere Materialien.
  3. Rasenkante aus Kunststoff: Kunststoffkanten sind preiswert und einfach zu installieren. Sie sind jedoch weniger robust und können im Laufe der Zeit verblassen oder brechen.
  4. Rasenkante aus Holz: Holzkanten fügen Ihrem Garten eine natürliche Note hinzu und sind kostengünstig. Sie erfordern jedoch regelmäßige Pflege und können im Laufe der Zeit verrotten, in diesem Fall müssen Sie die Kante ersetzen.


Anlegen eines schönen Blumenbeets


Um ein schönes Blumenbeet anzulegen, folgen Sie diesen Schritten.
Passendes Werkzeug ist der erste Schritt. Der Boden wird vorbereitet, indem Sie ihn gründlich lockern und Unkraut entfernen. Es ist empfehlenswert die Bodenqualität mit Kompost oder Dünger zu verbessern sollte diese zu Nährstoff arm sein.

Mulchen des Beets hilft, Feuchtigkeit zu speichern, Unkraut zu reduzieren und den Boden zu schützen. Organische Materialien wie Rindenmulch oder Stroh sind dafür ideal.
Eine Vielfalt an Pflanzen mit unterschiedlichen Höhen, Farben und Texturen bringt Leben ins Beet. Dabei sollten die Sonnen- und Bodenbedingungen des Gartens berücksichtigt werden.
Pflanzen harmonisch anordnen: größere Pflanzen im Hintergrund, kleinere im Vordergrund. Farben und Formen können kreativ kombiniert werden.
Eine Rasenkante trennt die Beetfläche von der Rasenfläche. Metallene L-Kanten sind stark, langlebig und verleihen eine rustikale Ästhetik.

Zusätzliche Elemente wie ein Vogelhaus, Insektenhotel, Vogelbad oder Windspiel bieten Ihrem Garten zusätzliche Details, die das Auge erfreuen.


Erste Schritte der Bepflanzung


Beim Anpflanzen eines Blumenbeetes ist es wichtig, Pflanzen auszuwählen, die gut miteinander harmonieren und sich ergänzen. Beginnen Sie mit der Platzierung größerer Pflanzen oder Sträucher im Hintergrund und kleineren Pflanzen im Vordergrund, um ansprechende Schichtungen und maximierte Sichtlinien zu schaffen.

Nutzen Sie Farbkontraste, indem Sie Pflanzen mit unterschiedlichen Blütenfarben kombinieren. Warme Farben wie Rot, Orange und Gelb können gut mit kühlen Farben wie Blau, Violett und Weiß kontrastiert werden, um visuelles Interesse zu erzeugen.

Berücksichtigen Sie die Blütezeiten und Blattstrukturen der Pflanzen. Wählen Sie solche mit unterschiedlichen Blütezeiten, um das Beet während der gesamten Saison farbenfroh zu halten. Verschiedene Blattstrukturen und Texturen tragen ebenfalls zu einem ansprechenden Erscheinungsbild bei.

Integrieren Sie duftende Pflanzen wie Lavendel, Rosmarin oder Jasmin, um Ihrem Garten eine zusätzliche sinnliche Dimension zu verleihen.

Stellen Sie sicher, dass die ausgewählten Pflanzen ähnliche Boden- und Sonnenbedingungen benötigen, damit sie gut gedeihen und sich nicht gegenseitig überwuchern.


Pflanzinspiration, wie das Beet aufblühen kann


  • Ziergräser mit Stauden: Kombinieren Sie grazile Ziergräser wie Federborstengras oder Blauschwingel mit blühenden Stauden wie Astern oder Sonnenblumen für einen natürlichen, anmutigen Effekt.
  • Schmetterlings- und Bienen-freundlich: Erstellen Sie ein bienen- und Schmetterlings- freundliches Beet, indem Sie Pflanzen wie Sonnenhut, Phlox und Rittersporn zusammen pflanzen. Diese ziehen eine Vielzahl von Bestäubern an und bieten gleichzeitig eine farbenfrohe Blütenpracht.
  • Kräuter für die Küche: Kombinieren Sie verschiedene Kräuter wie Thymian, Salbei, Oregano und Rosmarin in einem Beet, um nicht nur kulinarische Zutaten zur Hand zu haben, sondern auch eine duftende und attraktive Kulisse für Ihren Garten zu schaffen.
  • Mondpflanzen: Für einen romantischen Mondgarten kombinieren Sie weißblühende Pflanzen wie Schneeglöckchen, Maiglöckchen, weiße Rosen und Silberblatt. Diese schaffen eine verträumte Atmosphäre und wirken besonders bei Nacht magisch.



Indem Sie diese Prinzipien berücksichtigen und kreativ mit verschiedenen Pflanzen experimentieren, können Sie ein Blumenbeet schaffen, das sowohl visuell ansprechend als auch ökologisch ausgewogen ist. Beachten Sie, dass Pflanzen unterschiedliche Blühzeiten haben und versuchen Sie Totzeiten Ihres Beetes zu vermeiden. Experimentieren Sie mit verschiedenen Materialien, Pflanzen und Layouts, um ein Blumenbeet zu schaffen, das Ihre persönliche Ästhetik und Ihren Lebensstil widerspiegelt.

weitere interessante Beiträge

von Michel Mu 30. April 2025
Ab wann gilt ein Auto als Oldtimer? Die Faszination des Alten: Warum wir Oldtimer lieben Wenn ein klassisches Auto an uns vorbeifährt, begleitet vom sonoren Klang eines Vergasermotors und dem dezenten Geruch von Benzin, dann ist es mehr als nur ein Fahrzeug – es ist ein Zeitzeuge . Oldtimer faszinieren, weil sie Geschichten erzählen: von technischen Entwicklungen, von Designströmungen, von gesellschaftlichem Wandel. Doch ab wann darf ein Auto eigentlich diesen ehrwürdigen Titel tragen? Und welche Bedingungen müssen erfüllt sein? Die rechtliche Grundlage: Mehr als nur ein Geburtsdatum In Deutschland regelt die Fahrzeug-Zulassungsverordnung (FZV), wann ein Fahrzeug offiziell als Oldtimer anerkannt wird. Laut § 2 Nr. 22 FZV handelt es sich dabei um ein „kraftfahrzeugtechnisches Kulturgut“, das vor mindestens 30 Jahren erstmals in den Verkehr gekommen ist. Diese 30-Jahre-Regel ist der bekannteste, aber nicht der einzige Maßstab. Denn nicht jedes dreißig Jahre alte Auto wird automatisch zum Oldtimer. Der Zustand des Fahrzeugs spielt eine zentrale Rolle. Nur wer ein gut erhaltenes Fahrzeug vorweisen kann, das sich weitgehend im Originalzustand befindet, darf mit der Anerkennung rechnen. Lack, Innenraum, Technik – alles sollte möglichst dem Zustand bei der Erstzulassung entsprechen oder zumindest zeitgenössisch sein. Die Oldtimer-Zulassung ist also nicht einfach eine Formsache, sondern Ausdruck einer bewussten Pflege und Wertschätzung. Originalität und Zustand: Was zählt wirklich? Ein zentraler Punkt bei der Anerkennung ist die sogenannte Originalität. Fahrzeuge, die technisch oder optisch stark verändert wurden, haben es schwer. Wer etwa LED-Leuchten, moderne Audiosysteme oder nicht zeitgemäße Felgen verbaut, riskiert die Ablehnung. Entscheidend ist der Gesamteindruck des Fahrzeugs – und der muss zu seinem Baujahr passen. Begutachtet wird das Fahrzeug von anerkannten Prüfstellen wie TÜV oder DEKRA. Dort wird ein Oldtimer-Gutachten erstellt, in dem unter anderem geprüft wird: Ob Karosserie, Motor, Fahrwerk und Innenausstattung in einem gepflegten Zustand sind Ob wesentliche Bauteile original oder zeitgenössisch ersetzt wurden Ob das Fahrzeug sicher im Straßenverkehr bewegt werden kann Ziel ist es, ein authentisches Bild des historischen Fahrzeugs zu wahren. Patina ist erlaubt – Verfall nicht. Das H-Kennzeichen: Vorteile mit Bedingungen Wer das Gutachten besteht, kann das begehrte H-Kennzeichen beantragen. Dieses historische Kennzeichen bringt einige Vorteile: Eine pauschale Kfz-Steuer, unabhängig vom Hubraum Freie Fahrt in Umweltzonen trotz fehlender Feinstaubplakette Meist günstigere Versicherungstarife, sofern das Fahrzeug nicht täglich genutzt wird Wichtig ist allerdings, dass das Fahrzeug tatsächlich der Pflege und Erhaltung des historischen Kulturguts dient. Es darf nicht als Alltagsfahrzeug genutzt werden. Wer etwa täglich zur Arbeit pendelt oder regelmäßig Baumarkttransporte erledigt, verstößt gegen die Voraussetzungen des H-Kennzeichens. Youngtimer: Die Vorstufe zum Klassiker Zwischen Alltagswagen und Oldtimer klafft eine interessante Lücke: der Youngtimer. Damit sind Autos gemeint, die zwischen 20 und 30 Jahre alt sind. Rechtlich haben sie (noch) keinen Sonderstatus, doch bei Sammlerinnen und Liebhabern erfreuen sie sich wachsender Beliebtheit. Modelle aus den 1980er- und 1990er-Jahren wie der VW Golf II, der BMW E30 oder der Audi 80 gelten heute als stilprägend und oft alltagstauglich. Sie bieten Fahrgefühl und Technik vergangener Jahrzehnte, ohne die Tücken sehr alter Fahrzeuge. Laut einer Untersuchung des Marktforschungsinstituts Classic Data steigt das Interesse an Youngtimern stetig – vor allem bei jüngeren Fahrerinnen und Fahrern, die mit diesen Autos aufgewachsen sind. Der Youngtimer ist oft der erste Schritt zur Oldtimer-Leidenschaft. Wer frühzeitig pflegt und erhält, wird später belohnt – nicht nur mit dem H-Kennzeichen, sondern auch mit wachsendem Marktwert. Zitat zum Nachdenken „ Ein Auto ist erst dann alt, wenn niemand mehr nach ihm umdreht .“ – Walter Röhrl Dieses Zitat bringt auf den Punkt, dass ein Oldtimer nicht allein durch das Alter definiert wird. Es ist die Ausstrahlung, die ihn besonders macht. Wenn ein Fahrzeug Blicke auf sich zieht, Emotionen weckt und Erinnerungen auslöst, dann beginnt die Faszination, die über rein technische Daten hinausgeht. Zwischen Technikgeschichte und persönlichem Stil Ein Oldtimer ist mehr als ein altes Auto. Er ist ein rollendes Kulturgut, ein mechanisches Denkmal. Wer sich dafür entscheidet, übernimmt Verantwortung: für die Erhaltung eines Stücks Automobilgeschichte, für sachgerechte Pflege und für respektvollen Umgang mit Originalität und Technik. Die gesetzlichen Kriterien sind klar – dreißig Jahre, guter Zustand, historischer Charakter. Doch darüber hinaus geht es um etwas Tieferes: um Leidenschaft, um Stil, um Respekt vor dem Vergangenen. Und um die Erkenntnis , dass wahre Schönheit manchmal erst mit der Zeit sichtbar wird.
von Michel Mu 23. April 2025
Erfahren Sie, wie Ihre Ernährung Ihr Lebensgefühl und Ihre Lebensqualität beeinflusst – wissenschaftlich fundiert, alltagstauglich erklärt und mit praktischen Tipps für ein besseres Wohlbefinden.
von Michel Mu 21. April 2025
In diesem Blogbeitrag geht es darum, wie man durch Bewegung, ausgewogene Ernährung, geistige Aktivität und soziale Beziehungen aktiv zur eigenen Gesundheit und Lebensqualität im Alter beitragen kann. Der Text bietet alltagstaugliche Tipps, wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse und motivierende Impulse für ein selbstbestimmtes und vitales Leben – bis ins hohe Alter.
Show More