11. September 2024

Die letzten Sommertage richtig nutzen und den Garten renovieren

Beete: Letzte Pflanzarbeiten vor dem Herbst

Die letzten Sommertage bieten eine wunderbare Gelegenheit, Ihrem Garten den letzten Schliff zu geben, bevor der Herbst Einzug hält. Auch wenn die Hitze des Sommers langsam nachlässt, ist es noch nicht zu spät, um wichtige Renovationsarbeiten im Garten durchzuführen und ihn optimal auf die kommende Jahreszeit vorzubereiten. Wie der berühmte Philosoph Francis Bacon sagte: „Gärten sind die reinste aller menschlichen Freuden.“ Indem Sie die verbleibenden Sommertage nutzen, können Sie einen Garten schaffen, in dem Sie sich wohlfühlen und der Ihnen auch in den kühleren Monaten Freude bereitet.


Der Spätsommer ist die ideale Zeit, um Ihre Beete aufzufrischen und sie für den Herbst vorzubereiten. Die verbleibende Wärme und das Licht bieten optimale Bedingungen für die letzten Pflanzarbeiten, die Ihren Garten auch in den kommenden Monaten lebendig und farbenfroh halten werden.


Welche Pflanzen eignen sich?


Um Ihrem Garten bis in den Herbst hinein Farbe zu verleihen, sind besonders Herbstblüher wie Astern, Chrysanthemen und Herbst-Anemonen zu empfehlen. Diese Pflanzen bringen frischen Schwung in die Beete, wenn andere Blumen bereits verblüht sind und der Garten möglicherweise an Farbe verliert. Mit diesen Pflanzen können Sie sicherstellen, dass Ihr Garten auch im Herbst einladend und lebendig bleibt. Hier können Sie die unterschiedlichen Blühzeiten kontrollieren.

Jetzt ist auch der ideale Zeitpunkt, um Stauden zu teilen und umzupflanzen. Das Teilen der Stauden ist nicht nur eine hervorragende Methode, um Ihren Pflanzen neuen Raum zum Wachsen zu geben, sondern es fördert auch eine gesunde und kräftige Entwicklung für das nächste Jahr. Stauden, die regelmäßig geteilt werden, bleiben vital und blühfreudig, was Ihren Garten so lange wie möglich farbig erscheinen lässt.

Für frische Erträge im Herbst können Sie weiterhin Gemüse für die Herbsternte säen. Sorten wie Spinat, Radieschen und Feldsalat gedeihen gut bei den kühleren Temperaturen und liefern noch vor dem Winter eine schmackhafte Ernte. Dieses Gemüse ist nicht nur pflegeleicht, sondern auch schnell wachsend, sodass Sie bereits nach wenigen Wochen die ersten Erträge genießen können.


Pflege der Beete


Nachdem die letzten Pflanzarbeiten abgeschlossen sind, sollten Sie Ihre Beete sorgfältig pflegen, um optimale Wachstumsbedingungen zu schaffen. Beginnen Sie damit, den Boden aufzulockern und zu düngen. Nutzen Sie eine Harke, um den Boden leicht zu durchlüften, und fügen Sie Kompost oder organischen Dünger hinzu, um die Nährstoffversorgung zu verbessern. Diese Maßnahmen sorgen dafür, dass der Boden ausreichend mit Nährstoffen versorgt wird und Ihre Pflanzen auch in den kommenden Monaten gesund und stark bleiben.

Ein weiterer wichtiger Schritt in der Beetpflege ist das regelmäßige Entfernen von Unkraut. Unkraut kann schnell die Nährstoffe und das Wasser, das für Ihre Gartenpflanzen gedacht ist, beanspruchen. Durch konsequentes Jäten verhindern Sie, dass sich Unkraut ausbreitet und Ihre Pflanzen konkurrenzlos gedeihen können.

Abschließend ist es empfehlenswert, eine Mulchschicht aufzutragen. Diese Schicht schützt den Boden vor dem Austrocknen, hält die Feuchtigkeit im Boden und unterdrückt gleichzeitig das Wachstum von Unkraut. Darüber hinaus kann Mulch auch als Schutzschicht gegen Kälte dienen und den Boden vor extremen Temperaturschwankungen bewahren. Dies erleichtert die Pflege der Beete erheblich und trägt dazu bei, dass Ihre Pflanzen auch im Herbst gut versorgt sind.

Durch diese gezielten Maßnahmen können Sie sicherstellen, dass Ihre Beete gesund und vital bleiben, sodass sie auch im Herbst und darüber hinaus in voller Pracht erstrahlen.


Sichtschutzmauern: Privatsphäre und Windschutz


Sichtschutzmauern bieten nicht nur Privatsphäre, sondern schützen auch vor Wind und neugierigen Blicken. Sie dienen darüber hinaus als stilvolle Gestaltungselemente im Garten, die den Außenbereich aufwerten und strukturieren. Besonders beliebt sind Gabionen, die nicht nur durch ihre Robustheit überzeugen, sondern auch durch ihre vielseitige Einsetzbarkeit. Ob kahle brutalistische Mauer oder verträumtes Gehege für Kletterpflanzen, ob urban oder naturalistisch. Mit Gabionen geben Sie den Stil vor.


Materialien und Designs


Für die Gestaltung von Sichtschutzmauern stehen verschiedene Materialien zur Verfügung, die unterschiedliche optische und funktionale Eigenschaften bieten.
Gabionen sind hierbei eine besonders attraktive Option. Diese Drahtkörbe, gefüllt mit Steinen oder anderen Materialien, bieten eine einzigartige Mischung aus Stabilität und natürlicher Ästhetik. Sie fügen sich harmonisch in jede Gartenlandschaft ein und schaffen eine robuste Struktur, die gleichzeitig organisch und einladend wirkt.


  • Holz ist ein weiteres klassisches Material für Sichtschutze, das eine warme und natürliche Atmosphäre schafft. Es kann gestrichen oder lasiert werden, um ein individuelles Aussehen zu erzielen und den Schutz vor Witterungseinflüssen zu verbessern. Holz lässt sich zudem hervorragend mit Gabionen kombinieren, um ein abwechslungsreiches und stilvolles Design zu schaffen, das sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend ist.


  • Metall ist eine moderne und langlebige Alternative. Metallmauern wirken zeitgemäß und können durch die Kombination mit Kletterpflanzen in eine grüne Wand verwandelt werden, die nicht nur Schutz, sondern auch eine lebendige Optik bietet. Auch hier können Gabionen eine fantastische Ergänzung darstellen, indem sie dem strengen Metall eine natürliche Note verleihen und so eine ausgewogene Balance zwischen Modernität und Natürlichkeit schaffen.


Gabionen sind besonders freundlich gegenüber Kletterpflanzen, die auf ihnen Halt finden und so die Mauer weiter begrünen. Die Kombination aus der rauen Textur der Steine und dem lebendigen Grün der Pflanzen verleiht dem Garten eine besondere Tiefe und Dynamik. Zudem sind Gabionen äußerst langlebig und benötigen wenig Wartung, was sie zu einer praktischen und ästhetischen Lösung für jeden Garten macht. Die Flexibilität der Gabionen ermöglicht es, sie nicht nur als Sichtschutz, sondern auch als dekoratives Element oder zur Abgrenzung verschiedener Gartenbereiche zu nutzen, wodurch sie ein unverzichtbares Gestaltungselement in modernen Gärten sind.


Auch wenn der Sommer sich dem Ende neigt, ist es nicht zu spät, Ihrem Garten den letzten Schliff zu geben. Gabionen, Beete und Sichtschutzmauern bieten vielseitige Möglichkeiten, Ihren Garten zu verschönern und funktionaler zu gestalten. Nutzen Sie die verbleibenden warmen Tage, um diese Projekte anzugehen und Ihren Garten für den Herbst vorzubereiten. Indem Sie jetzt aktiv werden, können Sie sicherstellen, dass Ihr Garten auch in der kälteren Jahreszeit ein Ort der Freude und Erholung bleibt. Die Pflege und Gestaltung des Gartens ist eine lohnende Investition, die Ihnen lange Freude bereiten wird – und vielleicht sogar neue Inspirationen für das kommende Frühjahr bietet.

weitere interessante Beiträge

von Michel Mu 30. April 2025
Ab wann gilt ein Auto als Oldtimer? Die Faszination des Alten: Warum wir Oldtimer lieben Wenn ein klassisches Auto an uns vorbeifährt, begleitet vom sonoren Klang eines Vergasermotors und dem dezenten Geruch von Benzin, dann ist es mehr als nur ein Fahrzeug – es ist ein Zeitzeuge . Oldtimer faszinieren, weil sie Geschichten erzählen: von technischen Entwicklungen, von Designströmungen, von gesellschaftlichem Wandel. Doch ab wann darf ein Auto eigentlich diesen ehrwürdigen Titel tragen? Und welche Bedingungen müssen erfüllt sein? Die rechtliche Grundlage: Mehr als nur ein Geburtsdatum In Deutschland regelt die Fahrzeug-Zulassungsverordnung (FZV), wann ein Fahrzeug offiziell als Oldtimer anerkannt wird. Laut § 2 Nr. 22 FZV handelt es sich dabei um ein „kraftfahrzeugtechnisches Kulturgut“, das vor mindestens 30 Jahren erstmals in den Verkehr gekommen ist. Diese 30-Jahre-Regel ist der bekannteste, aber nicht der einzige Maßstab. Denn nicht jedes dreißig Jahre alte Auto wird automatisch zum Oldtimer. Der Zustand des Fahrzeugs spielt eine zentrale Rolle. Nur wer ein gut erhaltenes Fahrzeug vorweisen kann, das sich weitgehend im Originalzustand befindet, darf mit der Anerkennung rechnen. Lack, Innenraum, Technik – alles sollte möglichst dem Zustand bei der Erstzulassung entsprechen oder zumindest zeitgenössisch sein. Die Oldtimer-Zulassung ist also nicht einfach eine Formsache, sondern Ausdruck einer bewussten Pflege und Wertschätzung. Originalität und Zustand: Was zählt wirklich? Ein zentraler Punkt bei der Anerkennung ist die sogenannte Originalität. Fahrzeuge, die technisch oder optisch stark verändert wurden, haben es schwer. Wer etwa LED-Leuchten, moderne Audiosysteme oder nicht zeitgemäße Felgen verbaut, riskiert die Ablehnung. Entscheidend ist der Gesamteindruck des Fahrzeugs – und der muss zu seinem Baujahr passen. Begutachtet wird das Fahrzeug von anerkannten Prüfstellen wie TÜV oder DEKRA. Dort wird ein Oldtimer-Gutachten erstellt, in dem unter anderem geprüft wird: Ob Karosserie, Motor, Fahrwerk und Innenausstattung in einem gepflegten Zustand sind Ob wesentliche Bauteile original oder zeitgenössisch ersetzt wurden Ob das Fahrzeug sicher im Straßenverkehr bewegt werden kann Ziel ist es, ein authentisches Bild des historischen Fahrzeugs zu wahren. Patina ist erlaubt – Verfall nicht. Das H-Kennzeichen: Vorteile mit Bedingungen Wer das Gutachten besteht, kann das begehrte H-Kennzeichen beantragen. Dieses historische Kennzeichen bringt einige Vorteile: Eine pauschale Kfz-Steuer, unabhängig vom Hubraum Freie Fahrt in Umweltzonen trotz fehlender Feinstaubplakette Meist günstigere Versicherungstarife, sofern das Fahrzeug nicht täglich genutzt wird Wichtig ist allerdings, dass das Fahrzeug tatsächlich der Pflege und Erhaltung des historischen Kulturguts dient. Es darf nicht als Alltagsfahrzeug genutzt werden. Wer etwa täglich zur Arbeit pendelt oder regelmäßig Baumarkttransporte erledigt, verstößt gegen die Voraussetzungen des H-Kennzeichens. Youngtimer: Die Vorstufe zum Klassiker Zwischen Alltagswagen und Oldtimer klafft eine interessante Lücke: der Youngtimer. Damit sind Autos gemeint, die zwischen 20 und 30 Jahre alt sind. Rechtlich haben sie (noch) keinen Sonderstatus, doch bei Sammlerinnen und Liebhabern erfreuen sie sich wachsender Beliebtheit. Modelle aus den 1980er- und 1990er-Jahren wie der VW Golf II, der BMW E30 oder der Audi 80 gelten heute als stilprägend und oft alltagstauglich. Sie bieten Fahrgefühl und Technik vergangener Jahrzehnte, ohne die Tücken sehr alter Fahrzeuge. Laut einer Untersuchung des Marktforschungsinstituts Classic Data steigt das Interesse an Youngtimern stetig – vor allem bei jüngeren Fahrerinnen und Fahrern, die mit diesen Autos aufgewachsen sind. Der Youngtimer ist oft der erste Schritt zur Oldtimer-Leidenschaft. Wer frühzeitig pflegt und erhält, wird später belohnt – nicht nur mit dem H-Kennzeichen, sondern auch mit wachsendem Marktwert. Zitat zum Nachdenken „ Ein Auto ist erst dann alt, wenn niemand mehr nach ihm umdreht .“ – Walter Röhrl Dieses Zitat bringt auf den Punkt, dass ein Oldtimer nicht allein durch das Alter definiert wird. Es ist die Ausstrahlung, die ihn besonders macht. Wenn ein Fahrzeug Blicke auf sich zieht, Emotionen weckt und Erinnerungen auslöst, dann beginnt die Faszination, die über rein technische Daten hinausgeht. Zwischen Technikgeschichte und persönlichem Stil Ein Oldtimer ist mehr als ein altes Auto. Er ist ein rollendes Kulturgut, ein mechanisches Denkmal. Wer sich dafür entscheidet, übernimmt Verantwortung: für die Erhaltung eines Stücks Automobilgeschichte, für sachgerechte Pflege und für respektvollen Umgang mit Originalität und Technik. Die gesetzlichen Kriterien sind klar – dreißig Jahre, guter Zustand, historischer Charakter. Doch darüber hinaus geht es um etwas Tieferes: um Leidenschaft, um Stil, um Respekt vor dem Vergangenen. Und um die Erkenntnis , dass wahre Schönheit manchmal erst mit der Zeit sichtbar wird.
von Michel Mu 23. April 2025
Erfahren Sie, wie Ihre Ernährung Ihr Lebensgefühl und Ihre Lebensqualität beeinflusst – wissenschaftlich fundiert, alltagstauglich erklärt und mit praktischen Tipps für ein besseres Wohlbefinden.
von Michel Mu 21. April 2025
In diesem Blogbeitrag geht es darum, wie man durch Bewegung, ausgewogene Ernährung, geistige Aktivität und soziale Beziehungen aktiv zur eigenen Gesundheit und Lebensqualität im Alter beitragen kann. Der Text bietet alltagstaugliche Tipps, wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse und motivierende Impulse für ein selbstbestimmtes und vitales Leben – bis ins hohe Alter.
Show More